Open Source Jahrbuch 2005 (11,6 MB)
Open Source Jahrbuch 2005 "Light" (6 MB)
Open-Source-Software in geschäftskritischen
Einsatzgebieten (Patrick Stewin)
Die Open-Source-Strategie der öffentlichen
Verwaltung (Joachim Sturm)
Migration bei der BStU auf
Linux-Netware/Windows XP (Christiane Kunath)
Linux im Rathaus - Ein Migrationsprojekt der Stadt
Schwäbisch Hall (Horst Bräuner)
Migration auf Samba/OpenLDAP bei der
Norddeutschen Affinerie AG (Jörg Meyer und Carsten Brunke)
GENOMatch - Datenschutz für die
pharmakogenetische Forschung (Broder Schümann und Denis Petrov)
Open Code Worlds (Wolfram Riedel)
Open Source und Usability (Jan Mühlig)
Der Beitrag freier Software zur Software-Evolution
(Andreas Bauer und Markus Pizka)
Snowbox (Oliver Feiler)
Die industrielle Nutzung und Entwicklung von
Open-Source-Software: Embedded Linux (Joachim Henkel und Mark Tins)
Die ökonomischen Dimensionen von
Open Source (Matthias Bärwolff)
Ökonomische Eigenschaften von Software - Die
Bedeutung von Open-Source-Software für den
Wettbewerb auf Softwaremärkten (Jens Mundhenke)
Open-Source-Software und Standardisierung
(Christian Maaß und Ewald Scherm)
Open-Source-Software als Signal
(Maik Hetmank)
Das Microsoft-Shared-Source-Programm
aus der Business-Perspektive (Walter Seemayer und Jason Matusow)
Coases Pinguin beginnt zu fliegen
(Matthias Bärwolff)
Von Lizenzen und Patenten (Katja Luther)
Quelloffene Software auf der Ebene
der Europäischen Gemeinschaft (Andreas Neumann)
Der Kampf gegen Softwarepatente -
Open Source im Auge des Sturms (Stefan Krempl)
Tragen die Juristen Open-Source-Software zu Grabe? - Die GNU GPL
vor Gericht (Thomas Ebinger)
Open Source - Zwischen Geschichte und Zukunft
(Sebastian Ziebell)
Anarchie und Quellcode (Christian Imhorst)
Freie Software und Freie Gesellschaft
(Stefan Merten und Stefan Meretz)
Open Source - Die Rückkehr der Utopie?
(Christian F. Görlich und Ludger Humbert)
Infrastrukturen der Allmende
(Bernd Lutterbeck)
Inhalte wollen frei sein
(Clemens Brandt)
Open Source as Culture - Culture as Open Source
(Siva Vaidhyanathan)
Industrial Influences
(Tile von Damm, Jens Herrmann und Jan Schallaböck)
Das Netlabel als alternativer Ansatz
der Musikdistribution (Sebastian Redenz)
Das Wissen der Welt - Die Wikipedia
(Patrick Danowski und Jakob Voß)
"Innovation" - eine Spurensuche (Robert A. Gehring)
Geistiges Eigentum im Internet:
Ist alte Weisheit ewig gültig? (James Bessen und Eric Maskin)
Das wissenschaftliche Publikationswesen
auf dem Weg zu Open Access (Sören Wurch)
"Anwender-Innovationsnetzwerke":
Hersteller entbehrlich (Eric von Hippel)