Open Source Jahrbuch 2006 (7,3 MB)
Open Source Jahrbuch 2006 (3,9 MB)
Open Source Jahrbuch 2006 "Light" (6,7 MB)
Einleitung (Enrico Hartung)
Das Open Sourcing des Laszlo Presentation Server (Raju Bitter)
Novell goes Open Enterprise (Volker Smid)
Einblicke in das Microsoft-Linux-/ Open-Source-Software-Lab (Bill Hilf)
Einleitung (Sebastian Stein und Bastian Zimmermann)
Gartner: Kosten und Nutzen von Linux-Desktop-Migrationen (Michael A. Silver)
Das Projekt Limux – Freie Software für die Münchner Verwaltungsclients (Wilhelm Hoegner)
WIENUX und OpenOffice – Die freiwillige Migration im Magistrat der Stadt Wien (Brigitte Lutz)
MigOS – Migration mit Hindernissen (Carsten Jürgens)
Einleitung (Enrico Hartung)
Führt Open-Source-Software zu ineffizienten Märkten (Markus Pasche und Sebastian von Engelhardt)
Open Source als Produktion von Transformationsgütern (Birger P. Priddat und Aliban Kabalak)
Ist ein Open-Source-Projekt nur kooperativ? –
Die Koordination der Zusammenarbeit im KDE-Projekt (Andreas Brand und Alfons Schmid)
Open-Source-Marketing – Ein schlafender Riese erwacht (Klaus-Peter Wiedmann und Sascha Langner)
Einleitung (Petra Gröber)
Erfolgreich mit Open Source – Das Red-Hat-Open-Source-Geschäftsmodell (Werner Knoblich)
Open-Source-Lizenzen – Wesentliche Punkte für Nutzer,
Entwickler und Vertreiber (Ursula Widmer und Konrad Bähler)
Freie Datenbanken im Unternehmenseinsatz (Jutta Horstmann)
Mythen, Märchen, Missverständnisse (Matthias Finck und Wolf-Gideon Bleek)
Open Source Community Building (Matthias Stürmer und Thomas Myrach)
Frauen-freie Zone Open Source? (Patricia Jung)
Software-Engineering und Softwarequalität in Open-Source-Projekten (Jan T. Mühlberg)
GPL v3 – Die Diskussion ist eröffnet (Eben Moglen)
Einleitung (Matthias Liebig)
Freiheit mit Fallstricken: Creative-Commons-NC-Lizenzen und ihre Folgen (Erik Möller)
Ein Archiv für die ganze Welt (Steffan Heuer)
Wikipedia als Lerngemeinschaft (Cormac Lawler)
Einleitung (Matthias Liebig)
Auf dem Weg zu einem Open-Access-Geschäftsmodell (Jan Neumann)
Open oder Close Access? (Oliver Passek)
Wissenschaftliches Publizieren mit Wikis – Möglich oder sogar wünschenswert? (Lambert Heller)
Fair Code – Freie/Open-Source-Software und der Digital Divide (Meike Richter)
Digitale Möglichkeiten für Afrika (Alastair Otter)
Auf freien Wellenlängen: Funknetze als techno-soziale Entwürfe (Armin Medosch)
Einleitung (Maik Engelhardt)
Die Heilung der Achillesferse (Peter Fleissner)
Eine freie/befreite Kultur für den Remix (Lawrence Lessig)
Die Zukunft der Wissensgesellschaft (Bernd Lutterbeck)
Im Gespräch: Joseph Weizenbaum über Free Software und Open Source